Die Spaltung der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik
Nachdem beim letzten Mal die zunehmende Unterstützung großer Teile der Wirtschaft für die NSDAP während der Weimarer Republik Thema war, soll es diesmal darum gehen, wie die Arbeiterbewegung sich verhalten hat.
Konkreter:
Welchen Anteil hatten die Bewegungen der Arbeitenden bzw. die Haltung ihrer führenden Kräfte am Aufstieg des Nationalsozialismus?
Was hinderte sie an der antifaschistischen Zusammenarbeit?
Und was können wir daraus für die heutige Zeit und die nahe Zukunft lernen?
Vortrag von Helmut Manz und Diskussion