Uffrur 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg - eine historische Skizze
Vor 500 Jahren erhoben sich im deutschsprachigen Raum Bäuerinnen und Bauern in Massen gegen ihre adligen und kirchlichen Herren. Wir wollen Thesen der Bewegung vorstellen und diskutieren, was man daraus für heute mitnehmen kann.

Vor 500 Jahren erhoben sich im deutschsprachigen Raum Bäuerinnen und Bauern in Massen gegen ihre adligen und kirchlichen Herren. Ihre Slogans waren von den Predigten der damaligen Reformatoren inspiriert, deren Gehalt sie radikalisierten und auf ihr Leben übertrugen: Die „Freiheit eines Christenmenschen“ bedeutete für sie nicht nur religiöse und geistige Freiheit, sondern gesellschaftliche Veränderung im Hier und Jetzt. Die Aufständischen formulierten ihre Forderungen in Flugschriften, stürmten Burgen und Klöster, organisierten sich in militärischen „Haufen“ und bezogen teilweise auch Städter:innen und Bergknappen in ihre Bewegung mit ein. Ihren Ausgang nahm die Erhebung in Oberschwaben und breitete sich schnell auf ein Gebiet vom Elsass bis Tirol und Thüringen aus. Es war die größte soziale Massenbewegung in Europa vor der Französischen Revolution. Letztendlich unterlag sie der exzessiven Gewalt der von den Herrschenden mobilisierten Söldnertruppen.
Wir wollen Thesen zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen der Bewegung, den Organisationsformen der Aufständischen und ihren Vorstellungen von einer besseren Welt vorstellen und diskutieren, was man daraus für heute mitnehmen kann.