latscher.in
progressive politik und nicht-kommerzielle kultur
in dortmund und umgebung

Fabian Lenthe und Roland Adelmann - Lesung

Zeit & Ort

30.09.25
19:00
BASTION Bochum
Karl-Lange-Straße 53 44791 Bochum
Bochum

Infos

Menschliche Abgründe, beißende Selbstironie, Melancholie, Publikum, das mit Abfall beschmissen wird: Wenn am 30. September der Nürnberger Lyriker Fabian Lenthe in der BASTION auf den Ruhrpott-Autor Roland Adelmann trifft, sind keine Feelgood-Texte zu erwarten.

Mehr zu Fabian Lenthe:

Abseits zeitgeistiger Betroffenheitslyrik bewegt sich Fabian Lenthe in der Tradition der poètes maudits und des amerikanischen Underground. Seine Gedichte, meist nur wenige Zeilen lang, bestechen durch ihre Unmittelbarkeit und richten die Aufmerksamkeit auf die Abgründe der menschlichen Existenz – oft melancholisch, manchmal mit beißender Selbstironie.
Zwischen Tagtraum und Erinnerung oszillierend, erzählt Lenthes Gedichtband Streichhölzer eine Geschichte vom Ende der Liebe.
Fabian Lenthe, geb. 1985, lebt in Nürnberg. Nach zahlreichen Veröffentlichungen in Literaturmagazinen und Anthologien erschienen die Gedichtbände In den Pfützen der Stadt wächst ein Stück Himmel und Da draußen (beide 2018), apnoe (2020) und acedia (2021), der Gedicht-Trialog Vielleicht ein paar Raben (mit Urs Böke und Stefan Heuer / 2023) und zuletzt im April 2024 der Gedichtband Streichhölzer. Für Streichhölzer wurde Fabian Lenthe 2024 mit dem Bayerischen Kunstförderpreis in der Kategorie Literatur ausgezeichnet.
"melancholisch und nachdenklich, von Popkultur beeinflusst und ein Rauchverbot strikt ablehnend" Alexandru Bulucz
"Dass Lakonie seit jeher die coolere Schwester der Sentimentalität ist, galt schon für die Alltagslyrik meiner Jugend. Und ist wohl auch der Grund dafür, dass mir Fabian Lenthes Gedichte, in denen Existenzielles und Banales auf engem Raum zusammenfinden, so gut gefallen …" Fritz Müller-Zech, Am Erker. Zeitschrift für Literatur
"Weitab vom literarischen Mainstream gilt Lenthe schon lange als Geheimtipp." Zoë Jenny

Mehr zu Roland Adelmann:

Geboren 1965 in Krefeld, lebt seit über 3 Jahrzehnten im Ruhrpott.
Erste Veröffentlichung im letzten Gasolin 23 (1986); schlug Ende der 1980er auf Sessions der KünstlerInnengruppe Flown im Rahmen seiner Performance Wollt ihr den Totalen Müll auf Mülltonnen ein und beschmiss das Publikum mit Abfall.
Mitherausgeber der richtungsweisenden Underground-Anthologien Downtown Deutschland (1992) und Asphalt Beat (1994);
Zahlreiche Veröffentlichungen: 2024 erschien sein dritter Roman Die Revolution der toten Zukunft bei der Edition Outbird, für seine erste Cut-Poeme-Sammlung Burger-Arrest, RUP 2022, erhielt er den Würzburger Lyrik-Löwen.
Seit 1992 Betreiber des Vertriebs und Verlags Rodneys-Underground-Press (RUP)

Kalendereintrag herunterladen (ICS)