latscher.in
progressive politik und nicht-kommerzielle kultur
in dortmund und umgebung

Vergessene Schicksale | Buchvorstellung und Gespräch

Buchvorstellung des Buches "Vergessene Schicksale. Widerstand gegen das NS-Regime in Dortmund" mit der Autorin Dagmar Scholz und Tor Jan Ropeid (Universität Bergen, Emeritus, Leiter des Vereins Gestapo-Museum in Bergen)

Bei der Vorbereitung eines Klassentreffens zum 50-jährigen Abitur stößt die ehemalige Richterin Dagmar Scholz auf die Namen von zwei Schülern aus dem ersten Jahrgang 1926 ihrer alten Schule und erfährt, dass beide während des NS-Regimes Mitglied einer Widerstandsgruppe gewesen sind und dafür mit dem Leben bezahlt haben. Erschrocken darüber, dass während ihrer Schulzeit in den 1960er Jahren Namen und Schicksal beider Schüler nie thematisiert wurden, macht sich die Verfasserin auf Spurensuche. Sie beginnt mit alten Schulakten und stößt schließlich auf die alten Strafprozessakten, die in erschütternder Weise die kaltschnäuzige Geschäftsmäßigkeit und Brutalität darlegen, mit der Gestapo und NS-Justiz die Existenz dieser jungen Menschen und vieler ihrer Freunde vernichtet haben.

Die alten Verfahrensakten enthüllen auch die Identität desjenigen, der im Auftrag der Gestapo die Gruppe verraten und ausspioniert hat. Das Schicksal dieses Verräters decken alte Akten ebenso auf wie das des Gestapobeamten, der die Gruppe verfolgt und der NS-Unrechtsjustiz ausgeliefert hat.

Die Spurensuche endet schließlich in Norwegen, im Gestapo-Museum in Bergen.

Dagmar Scholz machte Abitur an der Friedrich-Harkort-Schule in Herdecke, wo ihre Spurensuche Jahre später ihren Ausgang nimmt. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster und einem Referendariat am dortigen Landgericht arbeitete sie 35 Jahre als Richterin an verschiedenen Gerichten in Nordrhein-Westfalen, zuletzt 28 Jahre am Landgericht Dortmund.

Tor Jan Ropeid ist Applied Professor Emeritus der Universität Bergen (Humanistische Fakultät, Institut für Fremdsprachen) und Leiter des Vereins Gestapo-Museum in Bergen (Norwegen). Er ist einer der besten Kenner der nationalsozialistischen deutschen Besatzungsgeschichte in Norwegen und hat maßgeblich zum Aufbau des Gestapo-Museums in Bergen beigetragen.

Eine Veranstaltung des Fritz Bauer Forums.

Kalendereintrag herunterladen (ICS)