latscher.in
progressive politik und nicht-kommerzielle kultur
in dortmund und umgebung

Was haben Fritz Bauer, der Auschwitz-Prozess und Diskriminierung im Fußball gemeinsam?

Antisemitismuskritischer Workshop mit Referent*innen aus dem Team der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF-NRW)

Im Rahmen des interaktiven Workshops wird das Team der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW mit den Teilnehmer*innen einen Brückenschlag vornehmen zwischen historisch-politischer Bildung, Demokratieförderung und Antisemitismuskritik. Dabei steht zunächst die Persönlichkeit Fritz Bauers im Mittelpunkt, die einen Blick auf die Aufarbeitung der rassenideologisch motivierten Verbrechen im Dritten Reich zulässt. Bei der Betrachtung des populären Fußballsports der Jetztzeit wird deutlich, dass nach wie vor Vorstellungen von Ungleichwertigkeit, rassistische und antisemitische Ausgrenzungen sowie der Rückbau demokratischer Verhaltensweisen zu erkennen sind. Hier gilt es auf der Basis des Vermächtnisses von Fritz Bauer ein kritisches Problembewusstsein zu schärfen, das eine Grundvoraussetzung für ein respektvolles Miteinander in der Gesellschaft der Vielen ist.

ACHTUNG: Teilnahme ist nur bei vorheriger ANMELDUNG unter magdalena.koehler@fritz-bauer-forum.de (max. 30 Teilnehmer*innen) möglich.

Eine Veranstaltung des Fritz Bauer Forums in Kooperation mit der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball (MeDiF-NRW) im Rahmen des Fußballkulturfestivals “Spielräume“

Foto: Emilio Garcia auf Unsplash

Kalendereintrag herunterladen (ICS)