Claudia Fröhlich | Helmut Kramer – Ein engagierter Jurist für die Aufklärung der NS-Vergangenheit
Der Jurist Helmut Kramer rekonstruiert 1984 in der „Kritischen Justiz“ das Verfahren gegen „Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälte als Gehilfen der NS-„Euthanasie““, das der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer seit Ende der 1950er Jahre gegen die ranghöchsten NS-Juristen plante. Das Verfahren gegen die hohen Repräsentanten der NS-Justiz kam nicht zustande.
Claudia Fröhlich zeigt, warum nicht nur die Ermittlungen von Bauer, sondern auch der Text von Helmut Kramer ein Meilenstein einer kritischen Justizgeschichte sind.
Dr. Claudia Fröhlich ist Leiterin des Lern- und Erinnerungsortes Martin-Niemöller-Haus in Berlin-Dahlem. Sie ist Politikwissenschaftlerin und Kuratorin, ihre Forschungsgebiete sind die Geschichte des Widerstandes, Erinnerungskulturen und der Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945. Sie wurde mit einer Arbeit über den Widerstandsbegriff von Fritz Bauer promoviert. 2022 hat sie für die Hansestadt Lübeck unter dem Titel „Lübeck erinnert – um Demokratie zu leben“ ein Konzept zur Weiterentwicklung der Erinnerungskultur in der Hansestadt geschrieben.