„Dort soll es auch Baracken gegeben haben ….“ – Recherchen, Spuren, Öffentlichkeit | Buchvorstellung der Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
NS-Zwangsarbeit auf den Zechen Constantin und Mont Cenis in Bochum und Herne
Zechen und Bergbauromantik prägen die Geschichtsnarrative des Ruhrgebiets. Doch die Schicksale der Zwangsarbeiter*innen, die während des Nationalsozialismus im Kohlebergbau schufteten, sind bisher nur wenig in die lokalen Erinnerungskulturen vorgedrungen. Diese prägnante Aufsatzsammlung beinhaltet neue mikrogeschichtliche Recherchen, Text- und Bilddokumente sowie Berichte von Zeitzeugen über ihre Zwangsarbeit auf der Krupp-Zeche Constantin der Große, zu der auch die Zeche Mont Cenis gehörte. Sie erlauben es, soziale und arbeitsalltägliche Perspektiven zu entwickeln und biografische Zugänge zu eröffnen. Dies macht die Publikation zu einem geeigneten Material für die Bildungsarbeit am Gedenkort Bochum-Bergen, einem vollständig erhaltenen Lager und Baudenkmal mitten im Ruhrgebiet und zu einer spannenden Lektüre über Gewalt, Leben und Widerstand auf den Zechen Constantin und Mont Cenis während des Nationalsozialismus.
Ein unverzichtbares Werk zur „dunklen Geschichte“ des Ruhrbergbaus | Systematische Aufarbeitung anhand Erinnerungen und Berichte von Betroffenen
Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen ist überparteilich und Mitglied im Bochumer Bündnis gegen Rechts. Ihr Anliegen ist es, im ehemaligen Zwangsarbeiter-Lager an der Bergener Straße einen würdigen Gedenk-, Erinnerungs- und Lernort zu den NS-Verbrechen am Beispiel der Zwangsarbeit in Bochum zu schaffen und ein Zeichen gegen menschenverachtenden Rassismus zu setzen. Sie mischt sich aktiv in die Lokalpolitik ein und fordert Transparenz und Beteiligung der Zivilgesellschaft. Dabei bietet sie Führungen für Interessierte zum Thema Zwangsarbeit im 2. Weltkrieg an und arbeitet mit Jugendgruppen und Schulen zusammen. Die Initiative recherchiert, um lange Zeit Verborgenes und Verdrängtes aufzudecken und macht Öffentlichkeitsarbeit.
Initiative Gedenkort Bochum-Bergen/ Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. (Hg.). „Als die Holzschuhe zerbrachen, ging ich barfuß“ NS-Zwangsarbeit auf den Zechen Constantin und Mont Cenis in Bochum und Herne. Ca. 248 Seiten, zahlr. farb. Abbildungen, 24,95€
ISBN 978-3-8375-2743-8