latscher.in
progressive politik und nicht-kommerzielle kultur
in dortmund und umgebung

Alwin Meyer | Die Kinder von Auschwitz

Vortrag und Gespräch mit Alwin Meyer

Das ist der dunkelste Fleck deutscher Geschichte

Sie wurden mit ihren Familien nach Auschwitz deportiert oder kamen dort unter unvorstellbaren Bedingungen zur Welt. Mindestens 232.000 Säuglinge, Kinder und Jugendliche wurden in das Vernichtungslager deportiert. Allein 216.300 waren Juden, 11.000 Sinti und Roma, 4260 waren nichtjüdische Belarussen, Polen, Russen, Ukrainer sowie Kinder und Jugendliche anderer Nationen.

Nur wenige haben überlebt. Diese Kinder von Auschwitz erleben auch Jahrzehnte später immer wieder: Auschwitz konnte sie jederzeit einholen.

„Mit der Schwangerschaft meines jüngsten Sohnes zeigt sie mir erneut“, so Eva Umlauf, „in welchem Maße ich doch vom Holocaust geprägt bin, litt unter schrecklichen Träumen, in denen ich die Gaskammer voll mit Säuglingen sah“. Einer sagte stellvertretend für viele andere: „Egal, wie weit du wegläufst. Auschwitz lässt dich und eine Familie nie mehr los.“

Alwin Meyer, Autor und Kurator, sucht seit 50 Jahren weltweit nach den wenigen überlebenden Kindern von Auschwitz. Einfühlsam hat er mit ihnen gesprochen und ihr Vertrauen gewinnen können. Viele erzählten ihm zum ersten Mal vom Lagerleben, von einer Kindheit, in der Tod immer präsent und nie natürlich war.

Zum Thema hat er zahlreiche Artikel, Ausstellungen und Bücher veröffentlicht, bisher in Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Japan, den Niederlanden und in den USA. Er ist außerdem Autor und Co-Autor mehrerer Bücher und Ausstellungen, unter anderem zu Themen wie „Lebenszeichen” über in Auschwitz inhaftierte Künstler, „Kinderzeichnungen aus dem belagerten Leningrad” oder„Rechtsextremismus unter Jugendlichen “.

* * *

Alwin Meyer, geboren 1950, lebt in Berlin, wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit demPreis „Das politische Buch des Jahres“ und dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Eine Veranstaltung des Fritz Bauer Forums aus Anlass des 60. Jahrestages des Urteils im Auschwitz-Prozess (1963-1965).

Kalendereintrag herunterladen (ICS)