Gefiltert nach: Vortrag Filter löschen
Irmtrud Wojak | Der Auschwitz-Prozess, Fritz Bauer und die deutsche Gesellschaft
Erinnerungskultur neu denken
In dieser Ausgabe von Feel the Weibz*, dem intersektionalen, feministischen Talk für Alle, fragt Gastgeberin und Moderatorin Deniz Greschner: „Wo bleiben die Kinder?“ Sie spricht mit der queerfeministischen Rapperin Sookee und Dr. Seyran Bostancı vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung über die Verschränkungen von Feminismus und Adultismus.
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „spell out!“ – Solidarisch und kritisch statt autoritär und antisemitisch!
instagram.comIrmtrud Wojak | Der Auschwitz-Prozess, Fritz Bauer und die deutsche Gesellschaft
Erinnerungskultur neu denken
Marcus S. Kleiner: "Keine Macht für Niemand – Pop und Politik in Deutschland "
Quo vadis, Popmusik? Marcus S. Kleiner analysiert das Zusammenspiel von Pop und Politik in Deutschland seit 1945 und liest live, laut und mit Musik- und Beamerbegleitung aus seinem neuen Buch.
monodortmund marcus.s.kleinerSeenotrettung - Votrag und Solitresen
Weiterhin fliehen Menschen nach Europa. Dabei sind viele gezwungen über das zentrale Mittelmeer zu gelangen, eine der tödlichsten Grenzen der Welt. Zwei Seenotretter*innen aus Bochum berichten [...]
stallgasseWir wollen mehr erfahren – von „Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen“ und damit verbunden von Fußball und deutscher Fußballgeschichte. Wie sieht die Lebensrealität von Jüdinnen und Juden auf dem Fußballplatz aus, welche Sichtbarkeit haben sie auf den Rängen? Dazu findet eine Lesung mit anschließendem Gespräch mit Ruben Gerczikow und Monty Ott im BORUSSEUM statt.
instagram.comAnarchie, Normalität und Neurodivergenz
Neurodivergenz erhält zunehmend Aufmerksamkeit. Viele begrüßen das als Chance. Andererseits regen sich starke Abwehrreflexe dagegen.
Jonathan Eibisch am 4.12.25 um 18 Uhr im Black Pigeon und online: kobalt.collocall.de/ana-zuo-4p5-ydw
Lesung mit Tanya Raab: Shalom zusammen!
Warum wir falsche Vorstellungen von jüdischem Leben haben und das gemeinsam ändern sollten.
Buchvorstellung durch die Autor*innen und Präsentation einzelner Inhalte des Buches in Ausstellungsform.
Im Anschluss Gespräch.
“Zur Heimat erkor ich mir die Liebe.” – Mascha Kaléko | Musikalische Lesung
Die dritte und letzte durch das Kulturbüro der Stadt Bochum geförderten Lesung mit Gedichten, einer Kurzgeschichte und Biographischem von Mascha Kaléko.
queer topix - Generationen in der queeren Szene
Wir müssen reden! Mit unserer After-Work-Reihe "queer topix" greifen wir Themen auf, die queere Menschen in ihrem Alltag bewegen, bringen Menschen, Ideen und unterschiedliche Perspektiven zusammen.
slado.dortmundGespräch mit Felix Michaelis (freier Journalist) und Arthur (Aussteiger). Einlass ab 1830. Organisiert von ballspiel.vereint! e.V.
instagram.comTrumps Zollkrieg
Der Vortrag will auf die imperialistische Konsequenz aufmerksam machen, die in Trumps Bruch mit den Verkehrsformen und Rechnungsweisen der bisherigen Weltwirtschaftsordnung steckt. Das erpresserische Eintreiben von Tribut bei allen Handelspartnern ist seine Antwort auf den Widerspruch der globalen Konkurrenzordnung zum Nutz und Frommen des einen, sie stiftenden Konkurrenten. Und der Präsident kann das wegen der ungeheuren Leistung, die die vielgerühmte „regelbasierte Weltwirtschaft“ für ihren amerikanischen Urheber erbracht hat.
kritik_und_argumente x.com„Wofür protestierst du?“ Veranstaltung zum Internationalen Tag der Menschenrechte
Wofür protestierst du?“
„Zur anachronistischen Wiederkehr des Antiimperialismus - Manichäismus, Autoritarismus und Antisemitismus in roten Gruppen“ mit Luise Henckel
Ein Jahr ist es her, dass der Gerichtsprozess am Dortmunder Landgericht gegen fünf Polizist*innen, die Mouhamed Dramés Tod zu verantworten haben, endete.
Alle Angeklagten wurden freigesprochen. Staatsanwaltschaft und Nebenklage haben Berufung gegen das Urteil eingelegt.
Auch wir saßen nicht still, sondern haben gemeinsam mit Courtwatch Köln ein Buch über den Prozess zusammengestellt.
mit Vortrag und Diskussion:
Deutschland als Exportnation