Gefiltert nach: Vortrag Demo Filter löschen
Maren Amini: Ahmadjan und der Wiedehopf
Maren liest zusammen mit ihrer Schwester Susan Amini aus ihren Buch „Ahmadjan und der Wiedehopf“ in dem es um ihren Vater und seine Karriere als Künstler und als Einwandere in Deutschland geht.
Wir diskutieren darüber, was mit der Technik abgeht. Es gibt keine dummen Fragen.
Lesebühne für Literaturbegeisterte, organisiert vom Wohnzimmerslam
wohnzimmer_slam„Halt’s Maul und spiel Fußball!“ – Wie politisch neutral müssen gemeinnützige Organisationen sein?
Vortrag ung Diskussion mit Stefan Diefenbach-Trommer
Gastvortrag von Prof. Dr. Atif Bilal Aslam.
In diesem Gastvortrag werden die Ergebnisse verschiedener Studien vorgestellt, die der Referent zusammen mit Forschenden der HS Bochum durchgeführt hat, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Leben obdachloser Menschen in Deutschland und Pakistan zu untersuchen. Dies ermöglicht auch einen Einblick in unterschiedliche Lebensrealitäten im Globalen Norden und im Globalen Süden.
Der Stadtrundgang führt durch das in der Nachbarschaft des atelier automatique liegende Rottstraßen-Viertel, da sich dort viele wichtige Orte der feministischen Bewegung der 1980er und 1990er Jahre in Bochum befinden. Teil des Begleitprogramms der Ausstellung «Still Kissing My Kumpels* Goodnight».
atelierautomatiqueWir bringen Spiele mit es wird vielleicht noch Kuchen geben. Wir freuen uns auf euch.
Neu: 17.07.2025 (vormals für den 27.06.2025 geplant)
Der Friedensaktivist Hamza Abu Howidy berichtet über Leben und Widerstand in Gaza, seine Flucht ins Exil und seinen Einsatz für gewaltfreie Lösungen, Verständigung und Menschenrechte.
Wie sich dieser Prozess in Dortmund entwickelte und warum dieses Kapitel heute noch nicht abgeschlossen ist, wird das Thema bei diesem historischen Rückblick sein.
Ralf Feldmann | Erfolgsgeschichte oder langer Weg? Zur Auseinandersetzung mit dem NS-Unrecht aus Bochumer Perspektive
Ralf Feldmann, Richter am Amtsgericht Bochum im Ruhestand, berichtet aus Bochumer Perspektive mit eigenen Erlebnissen aus seinem Richterleben wie schwierig – letztlich unabgeschlossen – es war und ist, dieses Narrativ innerhalb der Justiz aufzubrechen: keine Erfolgsgeschichte, aber die Öffnung zum ethischen Minimum und zur historischen Wahrheit.
Quang Nguyen, Marie Köhler und Cate Lartey diskutieren über die (Un-)Möglichkeiten kritischer Designpraktiken.
stadt_raum_mkkOpen doors ab 19 Uhr
Vortrag ab 20 Uhr